Neue Schiedsperson für den Bezirk Aachen-Haaren gesucht

Die Stadt Aachen sucht für den Schiedsamtsbezirk Aachen-Haaren ab Oktober 2022 eine neue Schiedsperson. An diese können sich Bürger*innen zur Schlichtung von Streitigkeiten wenden. Der Schiedsamtsbezirk ist mit dem Gebiet des Stadtbezirks Aachen-Haaren identisch. Grund für die Suche ist, dass die Amtszeit des bisherigen Schiedsmannes für den Bezirk ausläuft.

Voraussetzung um Schiedsperson für den Bezirk zu werden, ist ein Wohnsitz im Schiedsamtsbezirk Haaren. Ebenfalls muss die Person das 25. Lebensjahr, aber noch nicht das 75. Lebensjahr vollendet haben. Weitere Anforderungen sind: Die Person darf nicht unter Betreuung stehen, nicht durch gerichtliche Anordnung in der Verfügung über ihr Vermögen beschränkt sein und muss die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter besitzen. Die Schiedspersonen üben ein Ehrenamt aus. Eine juristische Vorbildung ist nicht erforderlich.

Unparteilichkeit, Einfühlungsvermögen und Verhandlungsgeschick sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche Schiedsamtstätigkeit. Die zuständige Bezirksvertretung Aachen-Haaren wählt die Schiedsperson für die Dauer von fünf Jahren bevor das Amtsgericht Aachen diese formell bestätigt.

Die Stadt Aachen bittet interessierte Personen, die die oben genannten Voraussetzungen erfüllen, sich formlos, jedoch schriftlich, mit Angabe ihrer persönlichen Daten (Familienname, evtl. Geburtsname, Vorname, Geburtsort, Geburtstag, Beruf, Anschrift, Mail-Adresse und Telefonnummer) bis zum 20. September 2022 zu bewerben. Die Bewerbung ist an den städtischen Fachbereich Recht, Kasinostraße 48-50, 52066 Aachen, zur richten.

Tag der offenen Tür im Bezirksamt

Das Bezirksamt Haaren richtet in diesem Jahr seinen Tag der offenen Tür in der Europäischen Mobilitätswoche aus. Am 17.09. von 11:00 bis 13:30 Uhr können Sie das Bezirksamt besuchen. Im Anschluss folgt ab 14.00 Uhr das ökumenische Gemeindefest an St. Germanus und Christuskirche.

Zudem können Sie sich an der cambio-Station Germanus am Bezirksamt in Haaren zwischen 10 und 13 Uhr bei cambio anmelden. Cambio verschenkt an dem Tag 30 € Fahrtguthaben.

Außerdem findet um 11 Uhr an der Station eine Schulung am E-Mobil statt.

Weitere Informationen hier…

Jubiläumskonzert

Am Samstag, den 10. September 2022 lädt das Blasorchester Aachen-Haaren unter musikalischer Leitung von Renate Dirix zum Jubiläumskonzert ein. Beginn ist um 19:30 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr) in der Aula des Berufskolleg für Gestaltung und Technik (GuT) an der Neuköllner Straße 15 in Aachen.

Schirmherr der Veranstaltung ist Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier. Nach zwei Jahren Zwangspause freuen sich die fünfzig Musikerinnen und Musiker, ein umfangreiches Programm zu präsentieren. Als musikalischer Gast wird an diesem Abend der Sänger Oliver Schmitt für Sie die Sonne aufgehen lassen. Freuen Sie sich auf sinfonische Blasmusik und bekannte Melodien aus den letzten 40 Jahren.

Der Eintritt ist frei, freiwillige  Spenden sind willkommen. Kommen Sie mit auf eine musikalische Reise durch die Jahrzehnte. Mehr wird an dieser Stelle nicht verraten. Das Blasorchester Aachen-Haaren freut sich auf Ihren Besuch. An diesem Abend gilt die dann aktuell gültige Coronaschutzverordnung NRW.

10 Jahre Haaren (+): Die 40. Ausgabe

Vor 10 Jahren hat die nonplusultra Werbeagentur in Kooperation mit dem Verein Haarener Unternehmer die Erstausgabe von haaren(+) veröffentlicht.

In der Jubiläumsausgabe verlost die Agentur nun 40 T-Shirts mit Haaren-Motiv! Dazu gibt es Berichte zum Verfügungsfond und den neuen Liegebänken an der Welschen Mühle.

Seit langer Zeit gibt es auch wieder einen Terminkalender für Haaren, Verlautenheide und Quinx.

 

Abendserenade 2022

Bereits zum vierten Mal startet das Blasorchester Aachen-Haaren unter der musikalischen Leitung von Renate Dirix in diesem Jahr eine Abendserenade an der Friedenskapelle auf dem Haarberg. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 21.05.2022 ab 20.30 Uhr statt, der Zutritt ist frei. Die etwa 50 Musikerinnen und Musiker haben in den letzten Monaten neue Musikstücke einstudiert, die sie an diesem Abend präsentieren möchten. Wie auch in den Vorjahren wird wieder eine Übertragung mittels Lautsprecher in den Ortskern stattfinden. Finanziell unterstützt wird die Abendserenade durch die Firma Utimaco GmbH STAWAG und die Stadt Aachen. Das Blasorchester Aachen-Haaren, das in diesem Jahr sein vierzigjähriges Bestehen feiert, freut sich an diesem Abend auf viele Zuhörerinnen und Zuhörer und hat bereits schönes Wetter beantragt.

Spatenstich am Denkmalplatz

Endlich steht der Bagger in Haaren! Der Denkmalplatz wird ab sofort umgestaltet. Ein Platz mit hoher Aufenthaltsqualität soll entstehen.

Die neue Gestaltung des 530 Quadratmeter großen Platzes geht zurück auf das Integrierte Handlungskonzept für den Stadtbezirk Haaren. Der Denkmalplatz soll ein Ort mit eigener Identität sowie einem einzigartigen Wiedererkennungs- und Aufenthaltswert werden. Im Wesentlichen werden dazu die bereits vorhandenen Elemente weiterentwickelt, die den Raum schon heute prägen. Dazu gehören die Hecke, die Grünflächen, die Wege und die Sitzbänke.  

Das Pflaster um das Denkmal herum wird ergänzt. So wird ein rechteckiger Platz entstehen. Dieser erhält an zwei Seiten eine Einfassung durch umlaufende Sitzblöcke aus hellem Beton, die teilweise auch hölzerne Sitzflächen bekommen. Diese Betonelemente sollen aber nicht nur zum Sitzen und Ausruhen genutzt werden, sondern trennen den Platz von den Grünflächen ab, die ihn umschließen. Diese Abtrennung hilft dabei, die Grünflächen besser zu schützen. 

Das Denkmal wird weiterhin gut sichtbar sein und nicht durch Bäume verstellt werden. Die vorhandenen Bäume werden ergänzt durch zwei Ahorn-Bäume. Vor der Hauswand wird ein Beet mit einer Reihe blühender Ziersträucher gesetzt. In zwei Flächen werden Stauden gepflanzt, die bunt und abwechslungsreich blühen. 

Die Umgestaltung des Denkmalsplatzes dauert voraussichtlich vier Wochen.

Neue Schlenter Arena entsteht

Halle ohne Wände, aber mit Dach drauf!

Das ist die Zukunft für den Breitensport, so ist man sich in Haaren sicher. Am 7.04. erfolgte der erste Spatenstich zur neuen Schlenter Arena auf dem Gelände des DJK FV Haaren.

Das Besondere an der Halle ist, dass die Seiten offen sind, aber sie überdacht ist. Dies soll einen Trainings- und Spielbetrieb auch bei schlechtem Wetter ermöglichen. 

Die Freilufthalle wird aus Mitteln der „Moderne Sportstätten NRW“ gefördert und durch Sponsoring finanziert. Da trat die Firma Schlenter aus Haaren in Erscheinung, die sich die Namensrechte für mehrere Jahre gesichert und damit einen großen Anteil an der Umsetzung hat. Bereits im Herbst soll die Halle betriebsfertig sein und ein weiteres Highlight auf dem 60.000 qm großem Sportgelände auf der Hüls bilden. Insgesamt werden 600.000 € in die Halle investiert. Neben der Halle entsteht noch ein weiterer Kunstrasenplatz.

Die Halle soll aber nicht nur für den Fußballsport genutzt werden, sondern auch anderen Sportarten des Vereins zur Verfügung stehen. Nicht nur die 500 Mitglieder des Vereins dürfen sich auf eine tolle neue Halle freuen! Der Verein ist mit der Halle neue Wege gegangen und wertet damit nicht nur das Vereinsgelände auf, sondern auch den Stadtteil Haaren.

Aktion Laptops & Tablets für Geflüchtete

Geflüchtete Personen haben meist keine Möglichkeit in Kontakt mit der Heimat zu bleiben oder sich etwas abzulenken. Die Aktion „Laptops und Tablets für Geflüchtete“ des Verein Haarener Unternehmer e.V. und dem haaren(+) Viertelmagazin möchte hier Abhilfe schaffen und Geflüchteten kurzfristig einen Laptop oder Tablet zur Verfügung stellen. 

Wer einen funktionstüchtigen Laptop oder Tablet hat, und diesen zur Verfügung stellen möchte, kann sich unter info@aachen-nord.de melden. Bitte geben Sie aber keinen Elektroschrott ab. Kleinere Reparaturen und das Aufspielen von Software in fast allen Sprachen übernimmt die nonplusultra Werbeagentur. Eine Einführung in Ukrainisch oder Russisch ist auch möglich.

W-Lan Sticks, RAM, Festplatten und sonstiges Zubehör kann nach vorheriger Absprache auch abgegeben werden. Akut soll damit Geflüchteten aus der Ukraine geholfen werden, aber auch Menschen aus anderen Ländern, die vor Krieg flüchten mussten. Die Laptops und Tablets werden an Geflüchtete nach Absprache weiter gegeben. 

An der Wurm werden Sträucher gerodet

Die Aue in Haaren, an der der Haarbach in die Wurm mündet, soll unter dem Motto „Wasser sichtbar machen“ umgestaltet werden. Die Schaffung eines neuen Fuß- und Radwegs entlang der Wurm in Haaren ist Bestandteil des Förderprogramms „Stadtumbau West“. 
Am westlichen Ufer der Wurm ist das vorgesehene Areal zurzeit stark durch Sträucher, vor allem Brombeere und andere Spontangehölze überwuchert und somit unzugänglich. Auf einer Fläche von etwa 1800 Quadratmeter muss gerodet werden, um eine Vermessung der Uferflächen zu ermöglichen. Die Vermessung ist nötig, damit der hier vorgesehene neue Fuß- und Radweg weiter geplant und letztlich auch gestaltet werden kann. Überdies können Bäume, die am westlichen Ufer stehen, nach den Arbeiten besser erfasst und bei der weiteren Planung berücksichtigt werden. 
Die Rodungen müssen gemäß Bundesnaturschutzgesetz (§ 39 BNatSchG) spätestens bis zum 28. Februar umgesetzt sein. Vorhandene Bäume, die aufgrund ihres Stammumfanges unter die Baumschutzsatzung fallen, bleiben stehen. Der natürliche Charakter des Bereichs soll erhalten bleiben, vorhandene ökologische Strukturen werden bei den Rodungen berücksichtigt. Gerodet wird also nur dort, wo es wirklich erforderlich ist. Der vorhandene Lärmschutzwall bleibt von den Arbeiten weitgehend ausgenommen. 
Die weitere Planung sieht wegebegleitend eine naturnahe Gestaltung mit Blühwiesen und vielen neuen Baumstandorten vor. Der Fuß- und Radweg sowie die angrenzenden Grünflächen sollen im Jahr 2023 angelegt werden.

Bürgerdialog: Planung St. Germanus Platz

St. Germanus/Alt-Haarener Straße: Stadt lädt ein zum Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern

Die Planungen zur Neugestaltung des direkten Umfelds um die Kirche St. Germanus schreiten voran. Ein städtebaulich attraktiver Platz soll Bürgerinnen und Bürgern mehr Aufenthaltsqualität bieten und die Ortsmitte in Haaren in erheblichem Maße aufwerten. Im Rahmen eines digitalen Bürger*innendialogs stellt die Verwaltung am Donnerstag, 24. Februar 2022, ab 18.00 Uhr die Ausführungsplanung vor. Die Neugestaltung des Kirchenumfelds ist ein zentrales Projekt des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes Aachen-Haaren.Überdies informiert die Stadtverwaltung über bevorstehende Baumaßnahmen in der Alt-Haarener Straße. Im Abschnitt zwischen Friedenstraße und Haarener Gracht wird die Stadt die Alt-Haarener Straße baulich verändern und für mehr Verkehrssicherheit sorgen. Nach mehreren gleichartigen Unfällen mit Radfahrenden hatte die Unfallkommission diesen Straßenabschnitt 2018 als Unfallschwerpunkt eingeordnet. Zum Schutz der Radfahrer*innen erfolgt nun eine Veränderung der Straßenaufteilung.

Wegen der Corona-Pandemie bietet die Verwaltung die Informationsveranstaltung als digitales Format über den Youtube-Kanal der Stadt Aachen an: www.youtube.com/stadtaachen. Alle Projektinformationen stehen Interessierten bereits vorab im Internet unter www.aachen.de/baustellen sowie im Verwaltungsgebäude „Am Marschiertor“ zur Verfügung. Wer Hinweise, Anregungen und Bemerkungen zum Thema einbringen möchte, kann das auch schon vor der Veranstaltung schriftlich bis zum 22. Februar auf zwei Wegen tun. Zum einen über den Briefkasten am Bezirksamt in Aachen-Haaren, Germanusstraße 32-24. Und zum anderen per Mail an folgende Adresse: haaren-ortsmitte@mail.aachen.de. Die Betreffzeile „Bürger*innen-information Alt-Haarener Straße & St. Germanus“ erleichtert die Zuordnung der eingehenden Zuschriften.

Die Website des Vereins Haarener Unternehmer e.V.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner