Schlagwort-Archive: Fahrrad

Bürgerinitiative Fahrradfreundliches Haaren ist jetzt als Verein eingetragen

Ende November hat sich der Verein Fahrradfreundliches Haaren gegründet. Aus der Idee, die Ziele des Radentscheids für die Bürger*innen in Haaren und Verlautenheide zu konkretisieren, hatte sich Mitte 2019 eine Bürgerinitiative zusammengefunden.
Die Vereinsstruktur bietet dem Verein eine höhere Flexibilität in der Nutzung von Räumlichkeiten und etwaigen Förderungen und eine bessere Vernetzung in den Strukturen des Bezirks.
Zukünftig sollen zudem auch Projekte angestoßen werden, in denen Kinder frühzeitig als sichere Verkehrsteilnehmende mit dem Fahrrad gefördert werden.

Der 1. Vorsitzende, Günter Mänz: “Wir engagieren uns für Maßnahmen, die im Bezirk Haaren den Verkehr allgemein und insbesondere den Fuß- und Radverkehr sicher und komfortabel machen. Damit möchten wir den Bürger*innen neue Möglichkeiten der Mobilität eröffnen und letztlich einen Beitrag zur notwendigen Verkehrswende leisten. Ein wichtiges aktuelles Thema ist z.B. die in Planung befindliche Radvorrangroute von Verlautenheide über Haaren in die Innenstadt.”
In einem ersten Gespräch mit dem Bezirksamtsleiter, Ron-Roger Breuer, tauschte sich Günter Mänz mit ihm über zukünftige Projekte aus und präsentierte die Satzung des Vereins. Breuer sieht in der Bürgergruppe neben dem wichtigen ehrenamtlichen Engagement u.a. einen wichtigen Melder für Gefahrenstellen im Bezirk, da die Mitglieder täglich viele Kilometer mit dem Rad zurück legen und so Gefahrenstellen schnell gemeldet und beseitigt werden können.
Interessierte Bürger*innen können mitmachen oder sich informieren über fahrradfreundliches-haaren.de.

Perspektivwechsel

Die Aachener Stadtbaurätin Frauke Burgdorff und der Fahrschulinhaber Ralf Dovermann haben sich zu zwei speziellen Rundfahrten durch die Aachener Innenstadt getroffen. Zum einen ging es mit dem Rad über den Grabenring, zum anderen mit einem großen LKW über den Alleenring.

Für Dovermann war die Radtour mit Burgdorff auf dem vielbefahrenen Grabenring und durch die City ein besonderes Erlebnis. Und Frauke Burgdorff lenkte einen 18,75 Meter langen Mercedes-LKW mit 40 Tonnen zulässiger Gesamtmasse unter Anleitung von Dovermann über den Alleenring. Das Thema der Aktion: der Perspektivwechsel im Straßenverkehr. Was erlebt jemand, der mit dem Rad oder mit dem LKW in der Stadt unterwegs ist?

Zunächst starteten Burgdorff und Dovermann am Theaterplatz zu einer Radtour auf dem Grabenring. Dabei wurden sie begleitet von Isabel Strehle (Leiterin des Fachbereichs Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen), Uwe Müller (Leiter der Abteilung Verkehrsplanung und Mobilität) und Claudia Nowak (Projektleiterin Aktionsplan Verkehrssicherheit).

Im Anschluss stieg Burgdorff gemeinsam mit Dovermann in den 40-Tonnen-Lkw und fuhr eine Runde über den Alleenring, am späten Nachmittag mit viel Verkehr auf den Straßen. Burgdorff saß am Steuer und Dovermann als fachkundiger Begleiter neben ihr.

„Ich habe jetzt noch weiche Knie“, sagte Burgdorff, nachdem sie den Lkw nach der Tour wieder entstiegen war. „Der Verkehr sieht aus dieser hohen Perspektive nochmal ganz anders aus. Radfahrerinnen und Radfahrer flitzen um einen herum, Fußverkehr quert die Fahrbahn und die Autos fahren vor und hinter einem mit. Ich bin sehr beeindruckt und habe großen Respekt vor denen, die diese riesigen Gefährte tagtäglich bewegen. Es ist ganz sicher eine große Herausforderung, das ganze Geschehen um einen herum im Blick zu halten.”

Dovermann zeigte sich beeindruckt von der Entschlossenheit, mit der Burgdorff den Lkw führte. “Sie hat das super gemacht. Ich bin sicher, dass dieser direkte Umstieg zwischen den Verkehrsmitteln bei ihr einen bleibenden Eindruck hinterlassen wird. Dieses Verständnis füreinander wünsche ich mir oft, wenn ich in meinem Beruf erlebe, wie wenig sich die einzelnen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer in andere Verkehrsarten hineinversetzen können. Solche Aktionen sollten wir noch viel öfter anbieten. Auch mir hat der unmittelbare Wechsel aufs Fahrrad das nochmal ganz deutlich vor Augen geführt.”

Die Idee für den Perspektivwechsel im Rahmen der Aktion ” AChtsam unterwegs für ein sicheres Miteinander im Straßenverkehr” war im März 2020 bei der ersten Aachener Verkehrssicherheitskonferenz unter dem Motto “Liebe braucht Abstand” entstanden. Dovermann nahm als Bezirksvorsitzender des Fahrlehrerverbandes Nordrhein an der Konferenz teil. Und Burgdorff forderte ihn damals auf, gemeinsam mit ihr „den Verkehr aus der Perspektive von Radlerinnen und Radler zu erleben“. Dovermann erwiderte: „Klar, ich bin dabei. Aber nur, wenn Sie im Anschluss mit mir Lkw fahren!“ Das ließ sich die Stadtbaurätin nicht zweimal sagen.

Ein Unfall mit Folgen

Am 13. Juni kam bei einem Unfall am Kreisverkehr auf der Hüls eine Fahrradfahrerin ums Leben. Wie es dazu kommen konnte wird noch untersucht. Die Polizei sucht noch nach Zeugen. Wer etwas gesehen hat, kann sich unter 0241/9577-42101 oder 0241/9577-0 (außerhalb der Bürozeiten) melden.

Leider kommt es in der letzten Zeit immer wieder zu tödlichen Unfällen mit LKWs und Fahrradfahrern. Über Aktivitäten zur Verbesserungen der Rad-Infrastruktur, die allen am Straßenverkehr Teilnehmenden zugute kommen, wird gesondert berichtet.

Der Verein Haarener Unternehmer e.V. spricht den Angehörigen der tödlich Verunglückten aufrichtiges Mitgefühl aus.