Alle Beiträge von Haarener Unternehmer

Bürger*innensprechstunde

Bürger*innensprechstunde des Bezirksbürgermeisters Aachen-Haaren 
Bezirksbürgermeister Daniel Hecker lädt am kommenden Mittwoch, 7. Juni, von 10 bis 12 Uhr zu einer Sprechstunde ein. Er steht in dieser Zeit im Sitzungssaal des Bürgerhauses, Germanusstraße 38, für Gespräche mit Bürger*innen zur Verfügung.

Interessierte Einwohner*innen werden gebeten, sich vorher telefonisch unter 0241 432-8301 oder per Mail an bezirksamt.haaren@mail.aachen.de anzumelden.

Wer außerhalb seiner Sprechstunden ein Anliegen mit dem Bezirksbürgermeister besprechen möchte, kann dies nach Terminvereinbarung tun.

Spaziergang

Nach der erfolgreichen Veranstaltung „Naturnahe Gärten“ lädt die GRÜNE Haarener Stadtteilgruppe herzlich alle interessierten Bürger*innen zu einem Ge(h)spräch über die ökologische Aufwertung des Wegebegleitgrüns in Haaren ein. 

Mehr blühende Wildblumenstreifen entlang von Wegen erfreuen unser Auge und tragen so zu unserem Wohlbefinden bei. Sie sind aber vor allem wichtige Nahrungsquellen, Versteck- und Brutplätze für Bienen, Schmetterlinge, andere Insekten, Vögel und viele mehr. 

Am Sonntag, den 4. Juni 2023 startet der Spaziergang um 11 Uhr ab Bezirksamt Haaren. Das Augenmerk des Spaziergangs liegt darauf, an welchen Stellen es sinnvoll sein könnte, mehr Wiesen- und Saumstreifen anzulegen. 

Haarener Lesetage

Silvio Neuendorf mit seinem “Käpt’n Sharky” und der Kölner Autor Carsten Henn kommen Anfang Juni zu den ersten Haarener Lesetagen in den Garten des Haarener Bezirksamts.

Es ist ein schönes Projekt im Rahmen des Verfügungsfonds Haaren/Verlautenheide 2023, das die Buchhandlung Backhaus am Haarener Markt mit Unterstützung der Stadtteilbibliothek Haaren und vielen weiteren Unterstützern auf die Beine stellt: Anfang Juni und Ende August wird der neue Bezirksamtsgarten im Rahmen der „Haarener Lesetage“ Schauplatz für jeweils eine Kinder- sowie eine Lesung für Erwachsene.

Der 1967 in Echtz bei Düren geborene und heute in Aachen-Kornelimünster lebende Silvio Neuendorf kommt mit dem neuen Star am deutschen Kinderbuchhimmel nach Haaren. Während der Vorlesestunde zeichnet er parallel Ausschnitte aus den Abenteuern seines Helden Käpt’n Sharky und seiner Freunde Michi die PiRatte, Coco der Papagei und Fips der Affe.

Käpt’n Sharky wurde in mehr als elf Sprachen übersetzt. Zwölf Geschichten sind bisher als Buch und Hörspiel veröffentlicht worden.

Neuendorf und seine Vorleserinnen und Vorleser freuen sich auf viele Kinder am Samstag, den 3. Juni. Das Abenteuer beginnt um 15 Uhr.

Am selben Tag um 18 Uhr liest Carsten Henn aus seinem Bestseller „Der Buchspazierer“.

Der Roman stand über ein Jahr ununterbrochen auf der SPIEGEL-Bestsellerliste, wurde in 25 Länder verkauft, eroberte die Herzen der Leserinnen und Leser und erhielt begeisterte Besprechungen. „Der Wohlfühlroman für alle Buchliebhaber“, befand Elke Heidenreich auf „Spiegel online“.

Carsten Henn, geboren 1973 in Köln, besitzt einen Weinberg an der Terrassen-Mosel, hält Hühner und Bienen und teilt sein Leben mit Katzen. Er arbeitete nach seinem Studium als Radiomoderator und ist heute als freier Weinjournalist und Restaurantkritiker tätig. In Aachen ist Henn öfter zu Gast – unter anderem bei den „Aachener Krimitagen“ oder aktuell im Mai mit dem Krimi „Ein Schuss Whiskey“. 

BITTE BEACHTEN: Wegen der begrenzten Anzahl der Plätze gibt es die kostenlosen Eintrittskarten ausschließlich im Vorfeld! Ab dem 10. Mai in der Buchhandlung Backhaus am Haarener Markt sowie montags (15-18 Uhr) und freitags (14-18 Uhr) in der Stadtteilbibliothek Haaren.

Am 26. August beschließen Gina Mayer mit ihrer Lesung aus dem Buch „Das Internat der bösen Tiere“ (ab ca. 8-10 Jahren) um 15 Uhr und der Aachener Krimiautor Olaf Müller (um 18 Uhr) mit den Ermittlungen seiner Kommissare Fett & Schmelzer im neuen Krimi „Asche im Venn“ die 1. Haarener Lesetage! 

40 Freiwillige, 12 Bands und zwei Esel

Das Vereinsfest „MühlenMadness“ findet 2023 zum achten Mal statt und lockt wieder internationale Künstlerinnen und Künstler für einen guten Zweck zur Kahlgrachtmühle in Verlautenheide – an der auch die beiden Esel Blume und Brienne leben.

„Es liegt noch viel Arbeit vor uns, aber wir sind ein tolles Team, das ehrenamtlich und mit hoher Begeisterung dabei ist!“ Lissi Soltau als Mitbegründerin und Bodo Lamp als Helfer sind seit mehreren MühlenMadness Teil der Crew. Auch 2023 will der Verein „Madness Aachen e.V.“ wieder renommierte Künstlerinnen und Künstler nach Verlautenheide holen. Aus Australien, den USA, England, Belgien und sogar Kassel sind Bands dabei. Wer genau, wird allerdings noch nicht verraten. „Die Menschen kommen zwar natürlich auch wegen der Bands zum MühlenMadness, aber vor allem wegen der absolut herzlichen und entspannten Atmosphäre. Dass dabei auch etwas Geld für soziale Projekte in Aachen übrigbleibt, ist dann für alle ein Gewinn.“ Mehrere tausend Euro konnten so nach dem letzten MühlenMadness 2018 gespendet werden. Unter anderem an das Kinderhaus der Kahlgrachtmühle. 

Diesem fühlt sich der Madness Aachen e.V. besonders verbunden: „Hier hatte alles seinen Ursprung“, so Lissi Soltau. „Wir sind dem tollen Projekt familiär verbunden und 2003 haben wir auf dem wunderbaren Gelände eine Fete mit Freunden gefeiert. Heute läuft alles ein wenig professioneller“. Die Vereinsgründung erfolgte dann vor ein paar Jahren. Zielsetzung: soziale Projekte sowie Kunst und Kultur in Aachen zu fördern. „Eigentlich alle im Verein sind entweder im sozialen oder im kulturellen Bereich tätig“, führt Bodo Lamp aus. „Wir haben gemerkt, wie sehr Corona und alles drumherum, uns und Menschen in unserem Umfeld zu schaffen gemacht hat. Ende 2022 reifte dann der Entschluss, dass wir nach fünf Jahren Pause wieder etwas auf die Beine stellen wollen.“ 

Über vierzig ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind seit Anfang des Jahres aktiv. Von der Getränkebestellung, über das Buchen der Bands bis hin zur Organisation der Müllentsorgung: Es will an Vieles gedacht werden, denn das Vereinsfest versteht sich vor allem auch als nachhaltig. „Es ist für uns selbstverständlich, dass wir uns so gut es geht um unsere Umwelt kümmern“, sagt Lissi Soltau. „Und das heißt halt, nicht nur die Preise so niedrig wie es geht zu halten, damit niemand draußen bleiben muss, sondern auch so wenig Müll wie nur irgendwie möglich zu produzieren.“ Das hören wohl nicht nur die Besucher des Vereinsfestes gerne, sondern auch Blume und Brienne, die beiden Esel an der Kahlgrachtmühle. 

Tickets gibt es nur im VVK im Shop: https://www.muehlen-madness.de/shop/

„Mal!wieder“ in Haaren eröffnet im Juni

Ruth Jürgens eröffnet am 18. Juni den Malraum „Mal!wieder“ an der Alt-Haarener Str. 80.

Malen ohne Bewertung und Leistungsdruck, an der Wand, auf großformatigem Papier. Mit wunderbaren Farben den eigenen Ausdruck finden. Das ist entspannend, mach den Kopf frei und bringt Freude. Niemand muss malen können. Alle – ob jung oder alt oder dazwischen – sind herzlich willkommen!

Wer tiefer in den Kontakt zu sich selber kommen möchte, dem bietet Frau Jürgens als Gestalttherapeutin und Berufungscoach Begleitung und Klärung an. Dabei sind die eigenen Bilder wie Dolmetscher, die eine deutliche Sprache sprechen und helfen neue Perspektiven zu sehen.

Eröffnung: Sonntag, 18.6.   11.00 – 15.30 Uhr „Es wird gefeiert!“
Mal-Ausprobieren: Samstag, 17.6.  11.00 – 12.30 Uhr   kostenlos,  mit Anmeldung unter  Ruth.juergens@t-online.de oder Mobil 0157 8543 9378

Auch in dem Online-Ferienspielprogramm der Stadt Aachen gibt es Angebote für das Malen im Malraum!

150 Jahre Turnen im Verein

Die Haarener-Turner-Eintracht 1873 wird 150 Jahre und feiert das Jubiläum am 17. Juni mit ihren Mitgliedern, Gästen, Freunden und allen Interessierten auf dem Gelände der Grundschule Haaren. Neben einer Matinee bietet der Verein auf dem Schulhof ein buntes Programm für Groß und Klein mit Kaffee und Kuchen, Grillwagen und Getränken.

Am 13. September 1873 gründeten die Herren Graf, Brauers und Akens die Turner Eintracht Haaren, die zunächst die Gastwirtschaft Graf als Vereinslokal und Turnhalle nutzte. 

In den folgenden Jahren wuchs der Verein, neue Abteilungen wurden gegründet (u.a. 1900 Fußball und 1921 Trommler und Pfeifer), die später als eigenständige Vereine ausgegliedert wurden. 1937 musste der Verein infolge der „Gleichschaltung der Vereine“ aufgelöst werden, aber am 27. Juli 1947 wurde der Turnbetrieb wieder aufgenommen.

Am 20. August 1984 gründeten Karl Schlömer und Günther Wynands die Basketball-Abteilung, die im Senioren- und Jugendbereich regional sehr erfolgreich war. Aktuell spielen zwei Herren- und ein Damenteam, die konstant im oberen Bereich der Ligen erfolgreich sind. 

Heute hat die H.T.E. rund 250 Mitglieder, die die Sportangebote Turnen, Tanzen und Basketball nutzen. 

Die Turnabteilung ist die älteste Abteilung des Vereins. Zwei Altersgruppen im Kinder- und Jugendbereich werden in der Lindenschule langsam auf Wettkämpfe vorbereitet.

Die Tanzabteilung ist in 5 Gruppen aufgeteilt. Die Kleinsten beginnen ihre Tanzlaufbahn mit altersgerechten Rhythmus- und Koordinations-Übungen. Diese werden anschließend in der mittleren Gruppe ausgebaut. Erste komplexe Tänze werden erarbeitet.

In der ältesten Gruppe werden die Tänze durch Erhöhung der Schrittvielfalt und Abwechslung der verschiedenen Tanzrichtungen komplexer. Getanzt wird auf Musik, die den Kindern gefällt.

Außerdem bietet der Verein mit der „Tanzen-Turnen-Toben“-Gruppe Kindern von 1,5 bis 6 Jahren die Möglichkeit, in einer wechselnden Bewegungslandschaft mit Spaß und Musik ihre Kreativität zu entfalten. Hier werden die Kinder spielerisch in ihren Fähigkeiten trainiert.

Die H.T.E. legt großen Wert auf den Schutz der Kinder und Jugendlichen. Die “Prävention gegen sexualisierte Gewalt im Sport” hat den Verein schon früh beschäftigt. Das Konzept ist seit 2017 vom Jugendamt der Stadt Aachen zertifiziert.

Einzelheiten zu Trainingszeiten und Inhalten sind hier zu finden:
www.hte-aachen.de 

Benefizveranstaltung

Am 13. Mai findet ab 17 Uhr eine Benefizveranstaltung zu Gunsten krebskranker Kinder in Not im Sängerheim statt. Das Moderatoren Team mit Alex Herbring, Karsten Eull und Karl Heinz präsentieren Felix Stark, Paolo P, Antonio P, Marina Herper, Devin Regerund viele weitere mehr. Special Guests sind Jackman Double Roman Winkler und Chuck Norris Double Marvin Muth.

Bürger*innen-Dialog Wurm-/Haarbachaue & Tuchmacherweg

Die Stadt Aachen lädt anlässlich des bundesweiten „Tags der Städtebauförderung“ am Samstag, 13. Mai zum Spaziergang durch Haaren ein. Vorgestellt werden dieMaßnahmen, die im Rahmen des Integrierten Stadtentwicklungsprojekts (ISEK) in Haaren ergriffen werden sollen.

Los geht es um 11 Uhr am Eingang Wurmbenden (Einmündung Wurmbenden von der Alt-Haarener Straße) mit Karen Roß-Kark vom Fachbereich Umwelt und Klima und Boris Mehlkopf von der Abteilung Stadterneuerung und Stadtgestaltung (Dauer: circa 2 Stunden).

Abendserenade

Inzwischen ist es schon eine kleine Tradition geworden, wenn am Samstag, den 13.05.2023, die musikalische Leiterin Renate Dirix bereits zum fünften Mal den Taktstock zur Abendserenade vom Blasorchester Aachen-Haaren an der Friedenskapelle auf dem Haarberg hebt. Die Abendserenade beginnt um 19:30 Uhr und der Zutritt ist frei. Auch wenn die Sonne erst später untergeht, muss man doch die frischen Temperaturen zu dieser Zeit auf dem Berg berücksichtigen, daher der frühe Beginn. 

In den letzten Wochen und Monaten haben die über 50 Musikerinnen und Musiker wieder ein interessantes Programm einstudiert, das sie an diesem Abend den Zuhörerinnen und Zuhörern vorstellen möchten. Bei guten Windverhältnissen ist die Musik sicherlich bis in den Ortskern zu hören. Renate Dirix, in Limburg (NL) beheimatet, freut sich immer auf diesen Termin, gibt es ihr doch die Möglichkeit, einen Berg zu besteigen. Dies ist in den Niederlanden, wie bekannt, nicht so einfach. Finanziell unterstützt wird die Veranstaltung durch die STAWAG, die VR-Bank eG Region Aachen und die Stadt Aachen. Das Blasorchester Aachen-Haaren freut sich an diesem Abend auf viele Besucherinnen und Besucher, schönes Wetter ist bereits beantragt. 

Zum Schluss schon ein Hinweis auf den Herbst, am Samstag, den 28.10.2023 um 19:30 Uhr, findet das Jahreskonzert des Blasorchesters mit einem gruseligen Ausflug in Richtung „Halloween“ statt.