Leuchtende und gelebte Tradition seit 1950
Wenn Anfang November die Straßen im Ort von unzähligen bunten Laternen erleuchtet werden und Kinder fröhlich Martinslieder singen, dann weiß man: Es ist wieder St. Martin! Hinter diesem stimmungsvollen Ereignis steht das St. Martinskomitee, das bereits 1950 gegründet wurde und seither mit großem Engagement dafür sorgt, dass die Tradition des heiligen Martin in unserem Ort lebendig bleibt.
Alle Mitglieder des Komitees arbeiten ehrenamtlich und investieren jedes Jahr viel Zeit und Herzblut, um den Martinszug vorzubereiten und durchzuführen. Ihr Einsatz ist ein schönes Beispiel für gelebtes Gemeinschaftsgefühl und zeigt, wie wichtig ehrenamtliches Engagement auch heute noch ist.
Im Laufe der Jahrzehnte ist der Zug stetig gewachsen und zählt heute zu den größten Martinszügen im Raum Aachen. Hunderte Kinder mit ihren selbstgebastelten Laternen begleiten St. Martin hoch zu Ross durch die Straßen, begleitet von Musik, Lichtern und fröhlichen Gesängen. Dabei steht die Geschichte des heiligen Martin immer im Vordergrund – die Botschaft vom Teilen und der Nächstenliebe ist aktueller denn je und prägt das ganze Fest.
Ein besonderer Höhepunkt ist jedes Jahr das große Martinsfeuer, das die Besucher*innen in seinen Bann zieht. Früher wurden nach dem Zug Martinsprinten verteilt, eine schöne Tradition, die heute in etwas veränderter Form fortgeführt wird: Statt der Printen gibt es nun Weckmänner, die gegen eine freiwillige Spende abgegeben werden. Bei der Spendenausgabe werden zudem – passend zur Jahreszeit – heißer Kakao und Glühwein angeboten, was die gemütliche Atmosphäre des Abends wunderbar abrundet.
Besonders schön ist auch der Anblick der festlich geschmückten Häuser entlang des Zugweges. Viele Anwohner*innen beteiligen sich mit großer Freude an dieser Tradition und tragen mit liebevoller Dekoration zum stimmungsvollen Gesamtbild bei. Als kleine Anerkennung vergibt das Komitee jedes Jahr einen Preis für das schönste geschmückte Haus.
In diesem Jahr feiert das St. Martinskomitee sein 75-jähriges Bestehen – ein stolzes Jubiläum, das die lange Verbundenheit und das große Engagement der Haarener Bürger*innen widerspiegelt. Seit nunmehr dreiviertel eines Jahrhunderts sorgt das Komitee dafür, dass unser Ort im November nicht nur im Lichterglanz erstrahlt, sondern auch im Zeichen der Nächstenliebe.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die diese wunderbare Tradition Jahr für Jahr mit Leben füllen – und ganz besonders an die freiwillige Feuerwehr Haaren und diejenigen, die zum 75. Jubiläum wieder mit Herz und Hand dabei sind!
 
					 
												