Archiv der Kategorie: Allgemein

Neue Schiedsperson für den Bezirk Aachen-Haaren gesucht

Die Stadt Aachen sucht für den Schiedsamtsbezirk Aachen-Haaren ab Oktober 2022 eine neue Schiedsperson. An diese können sich Bürger*innen zur Schlichtung von Streitigkeiten wenden. Der Schiedsamtsbezirk ist mit dem Gebiet des Stadtbezirks Aachen-Haaren identisch. Grund für die Suche ist, dass die Amtszeit des bisherigen Schiedsmannes für den Bezirk ausläuft.

Voraussetzung um Schiedsperson für den Bezirk zu werden, ist ein Wohnsitz im Schiedsamtsbezirk Haaren. Ebenfalls muss die Person das 25. Lebensjahr, aber noch nicht das 75. Lebensjahr vollendet haben. Weitere Anforderungen sind: Die Person darf nicht unter Betreuung stehen, nicht durch gerichtliche Anordnung in der Verfügung über ihr Vermögen beschränkt sein und muss die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter besitzen. Die Schiedspersonen üben ein Ehrenamt aus. Eine juristische Vorbildung ist nicht erforderlich.

Unparteilichkeit, Einfühlungsvermögen und Verhandlungsgeschick sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche Schiedsamtstätigkeit. Die zuständige Bezirksvertretung Aachen-Haaren wählt die Schiedsperson für die Dauer von fünf Jahren bevor das Amtsgericht Aachen diese formell bestätigt.

Die Stadt Aachen bittet interessierte Personen, die die oben genannten Voraussetzungen erfüllen, sich formlos, jedoch schriftlich, mit Angabe ihrer persönlichen Daten (Familienname, evtl. Geburtsname, Vorname, Geburtsort, Geburtstag, Beruf, Anschrift, Mail-Adresse und Telefonnummer) bis zum 20. September 2022 zu bewerben. Die Bewerbung ist an den städtischen Fachbereich Recht, Kasinostraße 48-50, 52066 Aachen, zur richten.

Aktion Laptops & Tablets für Geflüchtete

Geflüchtete Personen haben meist keine Möglichkeit in Kontakt mit der Heimat zu bleiben oder sich etwas abzulenken. Die Aktion „Laptops und Tablets für Geflüchtete“ des Verein Haarener Unternehmer e.V. und dem haaren(+) Viertelmagazin möchte hier Abhilfe schaffen und Geflüchteten kurzfristig einen Laptop oder Tablet zur Verfügung stellen. 

Wer einen funktionstüchtigen Laptop oder Tablet hat, und diesen zur Verfügung stellen möchte, kann sich unter info@aachen-nord.de melden. Bitte geben Sie aber keinen Elektroschrott ab. Kleinere Reparaturen und das Aufspielen von Software in fast allen Sprachen übernimmt die nonplusultra Werbeagentur. Eine Einführung in Ukrainisch oder Russisch ist auch möglich.

W-Lan Sticks, RAM, Festplatten und sonstiges Zubehör kann nach vorheriger Absprache auch abgegeben werden. Akut soll damit Geflüchteten aus der Ukraine geholfen werden, aber auch Menschen aus anderen Ländern, die vor Krieg flüchten mussten. Die Laptops und Tablets werden an Geflüchtete nach Absprache weiter gegeben. 

Blutspenden

Am Dienstag, den 16. November 2021, 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr findet wieder der DRK-Blutspendetermin in der Haarbachtalhalle statt. Leider musste der letzte Termin wegen Krankheit bei den hauptamtlichen Mitarbeitern kurzfristig abgesagt werden. An dem neuen Spendeort konnte das DRK beim vorletzten Mal leider nur 45 Spender begrüßen.

Vielen Dank allen, die gekommen sind. Jede Blutspende ist wichtig und wird dringend gebraucht. Gerade jetzt, wo durch die Flutkatastrophe viele Spendelokale und somit Blutspendetermine wegfallen, sind die Krankenhäuser dringend auf Ihre Spende angewiesen. Wenn zu wenig Blut in den Lagern vorhanden ist, müssen Operationen evtl. abgesagt bzw. verschoben werden.

Seit einigen Monaten ist es möglich und gewünscht, sich vorab einen Termin zu reservieren. Dies geht über die Blutspende-App bzw. über die Seite www.blutspendedienst-west.de. Spontanspender müssen dann leider evtl. eine Wartezeit mit einplanen.

Natürlich werden sämtliche Regelungen aus der Corona-Schutzverordnung beachtet. Bitte kommen Sie nur, wenn Sie sich gesund und fit fühlen und in den letzten 3 Wochen keine spezifischen Symptome für SARS-CoV-2 und auch keinen Kontakt zu einer erkrankten Person hatten. Blutspenden ist ohne negativen Coronatest möglich.

Alle Spender sind herzlich willkommen.

Leider kann das bekannte leckere Buffet nicht angeboten werden, aber jeder Spender bekommt nach der Spende ein leckeres Lunchpaket und ein kleines Geschenk.

POLITIKER STELLTEN SICH DEN FRAGEN

Der Verein Haarener Unternehmer hatte zum Auftakt der Reihe „immer wieder samstags“ Politiker auf den Haarener Markt eingeladen. 

Rudolf Henke (CDU), Ye-One Rhie (SPD), Lukas Benner als Vertretung für Oliver Krischer (die Grünen), Andrej Hunko (Linke) und Katharina Willkomm (FDP).

Zunächst aber betrat Böse mal anders die Bühne. Mit Öcher Songs trafen sie direkt in die Herzen der Menschen. 

Reiner Bertrand moderierte die Kandidaten und zum Schluss wurden dann auch noch fünf Fragen aus dem Publikum von den Kandidaten beantwortet.

Kommenden Samstag geht es um 11 Uhr weiter, mit Gesundheit und Schönheit! 

Attraktivierung des Stadtbezirks

In Haaren bewegt sich was. So gibt es im Rahmen des „Integrierten Handlungskonzeptes“ beispielsweise weitreichende Planungen für die Umgestaltung des Platzes am Denkmal, des Parks am alten Friedhof oder des Areals rund um St. Germanus.

Die Haarener SPD begrüßt diese Vorhaben, sieht aber auch an anderen Stellen Handlungsbedarf: Daher hat die Bezirksvertretungsfraktion, bestehend aus Rita Dautzenberg, Nathalie Koentges (stellv. Bezirksbürgermeisterin) und Tobias Küppers (Fraktionssprecher), die Attraktivierung und Belebung des Haarener Marktplatzes beantragt. In der Bezirksvertretungssitzung vom 14. April 2021 wurde hierzu beschlossen, in Zusammenarbeit mit dem Verein der Haarener Unternehmer sowie den Marktbeschickern, Veranstaltungen zu initiieren sowie Möglichkeiten der Aufwertung durch Bepflanzungen etc. zu prüfen. Hierzu werden insgesamt 5.000 Euro zur Verfügung gestellt.

Öffentliche Aufenthaltsplätze, wie die am Haarener Markt oder an der Welschen Mühle erfreuen sich großer Beliebtheit und stellen einen wichtigen Treffpunkt für die Bürgerinnen und Bürger jeden Alters des Stadtbezirks dar. Teilweise sind jedoch Sitzgelegenheiten nicht mehr intakt oder zu knapp bemessen oder es fehlt eine attraktive Gestaltung des direkten Umfelds durch eine ansprechende Bepflanzung. Daher möchte die Fraktion die aktuelle Ausstattung sowie Frequentierung bzw. Nutzung von Aufenthaltsplätzen in Haaren und Verlautenheide prüfen und bei Bedarf beliebte Plätze durch Bepflanzungen oder das Aufstellen weiterer, intakter Sitzmöglichkeiten aufwerten lassen.

„Immer wieder werde ich von Bürgerinnen und Bürgern darauf angesprochen, dass es Orte im Stadtbezirk gibt, an denen sich die Menschen unsicher fühlen oder sie sogar Angst haben“, sagt Nathalie Koentges. Entsprechend soll die Verwaltung dazu beauftragt werden, potenzielle Angsträume im öffentlichen Raum des Stadtbezirks aufzudecken und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie diese durch bauliche und präventive Veränderungen beseitigt werden können. (Text Nathalie Koentges)

Unfallschwerpunkt entschärfen

Die Alt-Haarener Straße ist im Bereich zwischen der Kurve Friedenstraße und Haarener Gracht ein Unfallschwerpunkt für Fahrräder. Daher hat die Unfallkommission zwei Pläne erarbeitet, um die Straße für Radfahrer sicherer zu machen. Die Erhebung dafür fand im Jahre 2017 statt. Dort wurden an dieser Stelle 10.000 Fahrzeuge und 60 Radfahrer pro Tag gezählt. Bergab fahrende Räder sind mit einem enormen Tempo unterwegs. Dabei kam es in dem Jahr zu einigen Unfällen, da Türen von parkenden Fahrzeugen im Moment des Vorbeifahrens geöffnet wurden.

Die Alt-Haarener Straße ist an der Stelle leider nicht sehr breit, um eine völlige Trennung zwischen Rad- und KFZ-Verkehr gewährleisten zu können, ohne die Bürgersteige zu schmälern. Daher wurden zwei Varianten erarbeitet, Version 1 mit einem Fahrradweg bergauf und mit einem Schutzstreifen bergab. Dabei würden 30 Parkplätze auf der Kirchenseite entfallen. Die 2. Version sieht Radwege auf beiden Seiten vor, dafür würden noch weitere Parkplätze und der Baumbestand beseitigt werden.

Bei der Ratssitzung am 03.02. wurde von CDU und SPD die erste Version empfohlen, die Grünen empfahlen die zweite Version. Die CDU brachte den Vorschlag ein, zu prüfen, ob eine Ableitung des Radverkehrs über die Germanusstraße möglich ist und forderte neue Parkplätze in unmittelbarer Umgebung zu schaffen.

Für die Umgestaltung der Straße steht für 2021 ein Budget von 230.000 € zur Verfügung.

Mach’ es wie die Niederländer: BLICK ÜBER DIE SCHULTER
Beim Aussteigen aus dem parkenden Fahrzeug wird empfohlen, die Tür mit der rechten Hand zu öffnen. Dadurch ist der Fahrer gezwungen seinen Körper zu drehen und so ggf. Fahrräder noch rechtzeitig wahrzunehmen.

Trinkwasser marsch!

UPDATE: 29.01.2021 Die Warnung vor den Kolibakterien hat sich als Missverständnis herausgestellt. Anscheinend sind Proben vertauscht worden. Also Wasser marsch!

Für ganz Aachen ist ein Abkochgebot für Trinkwasser im Stadtgebiet Aachen erlassen worden.

Bei einer routinemäßigen Kontrolle wurden bakterielle Verunreinigungen festgestellt. Als Vorsichtsmaßnahme wird empfohlen, das Wasser bis zur Entwarnung entweder abzukochen oder zum Trinken Flaschenwasser zu verwenden.

Bürgerinitiative Fahrradfreundliches Haaren ist jetzt als Verein eingetragen

Ende November hat sich der Verein Fahrradfreundliches Haaren gegründet. Aus der Idee, die Ziele des Radentscheids für die Bürger*innen in Haaren und Verlautenheide zu konkretisieren, hatte sich Mitte 2019 eine Bürgerinitiative zusammengefunden.
Die Vereinsstruktur bietet dem Verein eine höhere Flexibilität in der Nutzung von Räumlichkeiten und etwaigen Förderungen und eine bessere Vernetzung in den Strukturen des Bezirks.
Zukünftig sollen zudem auch Projekte angestoßen werden, in denen Kinder frühzeitig als sichere Verkehrsteilnehmende mit dem Fahrrad gefördert werden.

Der 1. Vorsitzende, Günter Mänz: “Wir engagieren uns für Maßnahmen, die im Bezirk Haaren den Verkehr allgemein und insbesondere den Fuß- und Radverkehr sicher und komfortabel machen. Damit möchten wir den Bürger*innen neue Möglichkeiten der Mobilität eröffnen und letztlich einen Beitrag zur notwendigen Verkehrswende leisten. Ein wichtiges aktuelles Thema ist z.B. die in Planung befindliche Radvorrangroute von Verlautenheide über Haaren in die Innenstadt.”
In einem ersten Gespräch mit dem Bezirksamtsleiter, Ron-Roger Breuer, tauschte sich Günter Mänz mit ihm über zukünftige Projekte aus und präsentierte die Satzung des Vereins. Breuer sieht in der Bürgergruppe neben dem wichtigen ehrenamtlichen Engagement u.a. einen wichtigen Melder für Gefahrenstellen im Bezirk, da die Mitglieder täglich viele Kilometer mit dem Rad zurück legen und so Gefahrenstellen schnell gemeldet und beseitigt werden können.
Interessierte Bürger*innen können mitmachen oder sich informieren über fahrradfreundliches-haaren.de.

Bezirksamt Haaren unterstützt die Blutspende

Einige Kolleginnen und Kollegen des Bezirksamts Haaren spendeten nach Feierabend in der Haarbachtalhalle Blut. Grund dafür war ein Anruf der Vorsitzenden des Deutschen Roten Kreuz Ortsverbandes Haaren Marita Lynen.

Sie informierte Bezirksamtsleiter Ron-Roger Breuer darüber, dass es derzeit immer schwieriger werde, einen ausreichenden Vorrat an Blutkonserven zu generieren, da die Anzahl der Spenderinnen und Spender rückläufig sei.

Nach einem kurzen Gespräch mit den Kolleginnen und Kollegen des Bezirksamtes Haaren gab es eine große Bereitschaft das Rote Kreuz zu unterstützen. Auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zuvor noch nie Blut gespendet haben, erklärten sich zu einer Spende bereit.

Breuer und sein Stellvertreter Stephan Schmitz sehen in dieser Aktion einen wichtigen Beitrag in der derzeit schwierigen Lage und hoffen, dass sich auch zukünftig genug Spenderinnen und Spender finden, damit im Ernstfall genügend Blutkonserven zur Verfügung stehen.

Haaren hat einen eigenständigen Ortsverband des Roten Kreuz, der regelmäßige Spendetermine anbietet. Doch auch in Haaren waren die Spenderzahlen beim letzten Termin stark rückläufig.