Archiv der Kategorie: Bezirksamt Aachen Haaren

Tag der offenen Tür im Bezirksamt

Das Bezirksamt Haaren richtet in diesem Jahr seinen Tag der offenen Tür in der Europäischen Mobilitätswoche aus. Am 17.09. von 11:00 bis 13:30 Uhr können Sie das Bezirksamt besuchen. Im Anschluss folgt ab 14.00 Uhr das ökumenische Gemeindefest an St. Germanus und Christuskirche.

Zudem können Sie sich an der cambio-Station Germanus am Bezirksamt in Haaren zwischen 10 und 13 Uhr bei cambio anmelden. Cambio verschenkt an dem Tag 30 € Fahrtguthaben.

Außerdem findet um 11 Uhr an der Station eine Schulung am E-Mobil statt.

Weitere Informationen hier…

Bürgerdialog: Planung St. Germanus Platz

St. Germanus/Alt-Haarener Straße: Stadt lädt ein zum Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern

Die Planungen zur Neugestaltung des direkten Umfelds um die Kirche St. Germanus schreiten voran. Ein städtebaulich attraktiver Platz soll Bürgerinnen und Bürgern mehr Aufenthaltsqualität bieten und die Ortsmitte in Haaren in erheblichem Maße aufwerten. Im Rahmen eines digitalen Bürger*innendialogs stellt die Verwaltung am Donnerstag, 24. Februar 2022, ab 18.00 Uhr die Ausführungsplanung vor. Die Neugestaltung des Kirchenumfelds ist ein zentrales Projekt des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes Aachen-Haaren.Überdies informiert die Stadtverwaltung über bevorstehende Baumaßnahmen in der Alt-Haarener Straße. Im Abschnitt zwischen Friedenstraße und Haarener Gracht wird die Stadt die Alt-Haarener Straße baulich verändern und für mehr Verkehrssicherheit sorgen. Nach mehreren gleichartigen Unfällen mit Radfahrenden hatte die Unfallkommission diesen Straßenabschnitt 2018 als Unfallschwerpunkt eingeordnet. Zum Schutz der Radfahrer*innen erfolgt nun eine Veränderung der Straßenaufteilung.

Wegen der Corona-Pandemie bietet die Verwaltung die Informationsveranstaltung als digitales Format über den Youtube-Kanal der Stadt Aachen an: www.youtube.com/stadtaachen. Alle Projektinformationen stehen Interessierten bereits vorab im Internet unter www.aachen.de/baustellen sowie im Verwaltungsgebäude „Am Marschiertor“ zur Verfügung. Wer Hinweise, Anregungen und Bemerkungen zum Thema einbringen möchte, kann das auch schon vor der Veranstaltung schriftlich bis zum 22. Februar auf zwei Wegen tun. Zum einen über den Briefkasten am Bezirksamt in Aachen-Haaren, Germanusstraße 32-24. Und zum anderen per Mail an folgende Adresse: haaren-ortsmitte@mail.aachen.de. Die Betreffzeile „Bürger*innen-information Alt-Haarener Straße & St. Germanus“ erleichtert die Zuordnung der eingehenden Zuschriften.

Fränzchen

Lastenfahrrad „Fränzchen“, das neue Mitglied der Haarener Gemeinschaft, kann ab dem 1. Dezember ausgeliehen werden. „Fränzchen“ hat seine persönliche Garage vor dem Bezirksamt Aachen-Haaren in der Germausstraße 32-34 und freut sich auf rege Benutzung. Losgeradelt werden, kann nach vorheriger Einweisung. Anfragen für das „Fränzchen“ per Mail an bezirksamt.haaren@mail.aachen.de oder telefonisch unter 0241 432-8301.
Wer bereits registriert ist, kann das Rad über www.aachen.de/lastenrad buchen.

„Fränzchen“ wurde nach einem waschechten Haarener benannt. Sein Namensgeber Franz Stenten war eingetragener Milchhändler und fuhr bis ins hohe Alter Milch mit seinem Fahrrad aus. Um seine Milch in der Nachkriegszeit in Haaren ausfahren zu können, fuhr Franz Stenten bei Wind und Wetter aus Verlautenheide kommend, bergauf und bergab mit einem kleinen Anhänger am Fahrrad in dem er seine Flaschen lagern konnte. Dank des Heimatvereins Haaren/Verlautenheide, der eine umfangreiche Darstellung zu Franz Stentens Leben zusammengestellt hat, ist so viel über „Fränzchens“ Namensgeber bekannt.

Heute bietet „Fränzchen“ auch ohne Anhänger einiges an Stauraum sowohl für Kleinteile als auch für eher sperrige Gegenstände. Selbst für die Kinderbeförderung ist „Fränzchen“ ein geeignetes Gefährt. Zudem zeichnet sich das Lastenfahrrad durch seinen Elektroantrieb aus, mit dem man auch ohne viel Anstrengung den Berg von Haaren nach Verlautenheide überwinden kann.

 

 

 

 

Sprechstunde von Versicherungsamt und Seniorenrat

Gemeinsame Sprechstunde von Versicherungsamt und Seniorenrat im Bezirksamt Haaren
Das städtische Versicherungsamt bietet am Montag, 15. November, von 8.30 bis 12 Uhr wieder eine Sprechstunde im Bezirksamt Haaren an. Dort erhalten vor allem ältere und gebrechliche Bürger*innen kostenlose Hilfe bei Fragen zur gesetzlichen Sozialversicherung.
Der Seniorenrat der Stadt Aachen wird in der Zeit von 11 – 12 Uhr ebenfalls für Fragen und Probleme zur Verfügung stehen.
Zur besseren Organisation wird um Anmeldung gebeten. Entsprechende Termine können telefonisch unter der Nummer 0241 432-3533 vereinbart werden. Beim Besuch der Sprechstunde müssen die 3G-Regeln beachtet werden.
Zum Auftakt im Oktober war auch Bezirksbürgermeister Hecker gekommen, der sich über das neue Angobt im Bezirk informiert hat und sich freut, dass die Kooperation zwischen Versicherungsamt und dem Seniorenrat in Haaren ausgebaut wird.
Bildzeile v.l.n.r.: Bezirksbürgermeister Daniel Hecker, Thomas Köbernik Versicherungsamt, Helmut Radermacher und Martina Uerdingen vom Haarener Seniorenrat.

Sprechstunde des Versicherungsamtes

Das Versicherungsamt der Stadt Aachen bietet am Montag, 4. Oktober, im Bezirksamt Haaren eine Sprechstunde an. 

Von 8.30 bis 12 Uhr besteht für alle Bürger*innen die Möglichkeit auf kurzen Wegen kostenlose Hilfe bei Fragen zur gesetzlichen Sozialversicherung zu erhalten. Um vorherige Anmeldung wird gebeten – Termine können telefonisch unter 0241 432-3520 vereinbart werden. 

Vor Ort sind die 3G-Regelungen zu beachten.

Bezirksgarten-Planung

 

Planungsentwürfe für Bezirksgarten werden ausgestellt
Neben dem Bezirksamt Haaren soll ein „Community Garten“ entstehen. Ziel ist es, ein ehemaliges Gartengrundstück der Pfarre Christus unser Bruder in einen öffentlichen Gemeinschaftsgarten umzuwandeln, der mit Hochbeeten, Obstbäumen und Aufenthaltsflächen zu einem Ort fürs Gärtnern, Lernen, Austauschen und Feiern wird. Der Garten soll so gestaltet werden, dass zum aktiven Mitmachen eingeladen wird, die Kindertagesstätten und Schulen einen neuen Lernort erhalten, und dass Raum für Aufenthalt und Kommunikation entsteht. Firmen aus dem örtlichen Handwerk möchten sich an der Gestaltung beteiligen.

RWTH Aachen als Projektpartner
Im Rahmen eines Projekts arbeiten der Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur der RWTH Aachen, das Bezirksamt Haaren und der Partnerschaftsverein Aachen Kapstadt eng zusammen. Masterstudierende der Fachrichtung Architektur haben Planungsentwürfe und Konzepte für den Haarener Bezirksgarten entwickelt, die ab sofort im Bezirksamt Haaren ausgestellt werden. In den nächsten Wochen wird ein Wettbewerbsverfahren, an dem sich auch die Student*innen beteiligt haben, abgeschlossen und die besten Entwürfe prämiert. Die Ausstellung läuft bis Mitte September. Die finale Planung wird in der Sitzung der Bezirksvertretung Haaren am Mittwoch, 25. August, vorgestellt.

Öffnungszeiten Interessierte Bürger*innen können die Ausstellung im Bezirksamt Haaren, Germanusstraße 32-34, montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr und mittwochs zusätzlich von 14 bis 17.30 Uhr besuchen. 

Copyright: ©RWTH Aachen, V.Kohl, S. Kruijer, L. Linnemann

Tag der offenen Tür

Am Samstag,14. August, findet von 11 bis 13.30 Uhr der Tag der offenen Tür im Bezirksamt Haaren, Germanusstraße 32-34, statt. Interessierte Aachener*innen können den neugestalteten Eingangsbereich samt Arbeitsplatzanordnung, das Lastenrad „Fränzchen“ und die Entwürfe der Masterstudierenden der RWTH Aachen für den geplanten „Community Garten“ kennenlernen. Rund um das Thema Fahrradfahren wird es am Informationsstand des ADFC, Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V, und der Bürgerinitiative „Fahrradfreundliches Haaren“ gehen. Vor Ort besteht die Möglichkeit, sein Rad diebstahlsicher codieren zu lassen.

Wer diese Gelegenheit nutzen möchte, sollte sich vorab auf  codierung.adfc-ac.de informieren. Gartenfreund*innen, die schon immer mal eine Blühstreuwiese anlegen wollten, haben am Samstag die Möglichkeit, eine Anleitung zu erhalten. Die Feuerwehr und auch die Polizei werden ebenfalls vor Ort sein und Einsatzfahrzeuge präsentieren. Lokalpolitiker*innen der Bezirksvertretung Haaren stehen zum Dialog mit Bürger*innen zur Verfügung. Bezirksamtsleiter Ron-Roger Breuer und sein Team freuen sich auf den Tag der offenen Tür: „Gutes Wetter ist bestellt, gekühlte Getränke auch.“

Baustelle Alt-Haarener Straße

Die Baustelle auf der Alt-Haarener-Straße ist ab Montag, den 12. Oktober für 2 Wochen gesperrt. In den Herbstferien kommt es zu einer Vollsperrung im Bereich Wurmbenden – Germanusstraße und halbseitig von Germanusstraße bis Markt. Eine Umleitung über Auf der Hüls wird eingerichtet.

Nach Abschluss dieser Maßnahmen in den Herbstferien soll es laut regionetz auf der Hauptverkehrsachse in den nächsten Jahren keine Maßnahmen mehr geben.

 

Fahrräder vor!

Bei der Bezirksratssitzung waren Vertreter der Initiative Fahrradfreundliches Haaren zu Gast. Herr März und Herr Syben zeigten anhand einiger Bilder die Problemstellen in Haaren und Verlautenheide auf. Die Initiative hat 35 Mitglieder und möchte sich auch politisch als Berater engagieren. Mehr Sicherheit und Komfort für Radfahrer im Stadtteil, Gehör zu finden, wenn Entscheidungen zu Wegen und Routen anstehen und Gefahrenstellen beseitigen wünscht sich die Initiative.

Erste Erfolge konnte die Gruppe bereits verbuchen. An der Alt-Haarener Straße wurden bereits zwei Gefahrenstellen beseitigt. Die Bezirksvertreter zeigten sich überrascht über die Schnelligkeit der Umsetzung. Dies wünsche man sich in Zukunft häufiger. Zumal, dank dem Radentscheid Aachen, auch Gelder für Veränderungen bereit gestellt werden können. Zunächst soll die Radvorrangroute in Haaren umgesetzt werden. Aber auch Verbesserungen an Kreuzungen und marode Radstreifen stehen auf der Agenda der Radfahrer. Immerhin gibt es ein riesiges Potential an Radfahrer*innen, die bereit wären häufiger zum Rad zu greifen, wenn nur das Fahren sicherer wäre.

Der Rat und auch die Radfahrer wollen in Zukunft sich austauschen und bei Entscheidungen zusammenarbeiten.

Danach wurde noch die Umsetzung des Handlungskonzepts Haaren besprochen. Dabei wurde der Wunsch der Verwaltung für die Beauftragung eines Entwurfs für das Parkdeck an der Germanausstraße entsprochen sowie die Entwurfsplanung für die Umgestaltung rund um St. Germanus entsprochen, wobei der Wunsch geäußert wurde, mehr „Grün“ und einen andren Brunnen in den Entwurf zu berücksichtigen.