Archiv der Kategorie: Haaren

Spatenstich am Denkmalplatz

Endlich steht der Bagger in Haaren! Der Denkmalplatz wird ab sofort umgestaltet. Ein Platz mit hoher Aufenthaltsqualität soll entstehen.

Die neue Gestaltung des 530 Quadratmeter großen Platzes geht zurück auf das Integrierte Handlungskonzept für den Stadtbezirk Haaren. Der Denkmalplatz soll ein Ort mit eigener Identität sowie einem einzigartigen Wiedererkennungs- und Aufenthaltswert werden. Im Wesentlichen werden dazu die bereits vorhandenen Elemente weiterentwickelt, die den Raum schon heute prägen. Dazu gehören die Hecke, die Grünflächen, die Wege und die Sitzbänke.  

Das Pflaster um das Denkmal herum wird ergänzt. So wird ein rechteckiger Platz entstehen. Dieser erhält an zwei Seiten eine Einfassung durch umlaufende Sitzblöcke aus hellem Beton, die teilweise auch hölzerne Sitzflächen bekommen. Diese Betonelemente sollen aber nicht nur zum Sitzen und Ausruhen genutzt werden, sondern trennen den Platz von den Grünflächen ab, die ihn umschließen. Diese Abtrennung hilft dabei, die Grünflächen besser zu schützen. 

Das Denkmal wird weiterhin gut sichtbar sein und nicht durch Bäume verstellt werden. Die vorhandenen Bäume werden ergänzt durch zwei Ahorn-Bäume. Vor der Hauswand wird ein Beet mit einer Reihe blühender Ziersträucher gesetzt. In zwei Flächen werden Stauden gepflanzt, die bunt und abwechslungsreich blühen. 

Die Umgestaltung des Denkmalsplatzes dauert voraussichtlich vier Wochen.

An der Wurm werden Sträucher gerodet

Die Aue in Haaren, an der der Haarbach in die Wurm mündet, soll unter dem Motto „Wasser sichtbar machen“ umgestaltet werden. Die Schaffung eines neuen Fuß- und Radwegs entlang der Wurm in Haaren ist Bestandteil des Förderprogramms „Stadtumbau West“. 
Am westlichen Ufer der Wurm ist das vorgesehene Areal zurzeit stark durch Sträucher, vor allem Brombeere und andere Spontangehölze überwuchert und somit unzugänglich. Auf einer Fläche von etwa 1800 Quadratmeter muss gerodet werden, um eine Vermessung der Uferflächen zu ermöglichen. Die Vermessung ist nötig, damit der hier vorgesehene neue Fuß- und Radweg weiter geplant und letztlich auch gestaltet werden kann. Überdies können Bäume, die am westlichen Ufer stehen, nach den Arbeiten besser erfasst und bei der weiteren Planung berücksichtigt werden. 
Die Rodungen müssen gemäß Bundesnaturschutzgesetz (§ 39 BNatSchG) spätestens bis zum 28. Februar umgesetzt sein. Vorhandene Bäume, die aufgrund ihres Stammumfanges unter die Baumschutzsatzung fallen, bleiben stehen. Der natürliche Charakter des Bereichs soll erhalten bleiben, vorhandene ökologische Strukturen werden bei den Rodungen berücksichtigt. Gerodet wird also nur dort, wo es wirklich erforderlich ist. Der vorhandene Lärmschutzwall bleibt von den Arbeiten weitgehend ausgenommen. 
Die weitere Planung sieht wegebegleitend eine naturnahe Gestaltung mit Blühwiesen und vielen neuen Baumstandorten vor. Der Fuß- und Radweg sowie die angrenzenden Grünflächen sollen im Jahr 2023 angelegt werden.

Bürgerdialog: Planung St. Germanus Platz

St. Germanus/Alt-Haarener Straße: Stadt lädt ein zum Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern

Die Planungen zur Neugestaltung des direkten Umfelds um die Kirche St. Germanus schreiten voran. Ein städtebaulich attraktiver Platz soll Bürgerinnen und Bürgern mehr Aufenthaltsqualität bieten und die Ortsmitte in Haaren in erheblichem Maße aufwerten. Im Rahmen eines digitalen Bürger*innendialogs stellt die Verwaltung am Donnerstag, 24. Februar 2022, ab 18.00 Uhr die Ausführungsplanung vor. Die Neugestaltung des Kirchenumfelds ist ein zentrales Projekt des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes Aachen-Haaren.Überdies informiert die Stadtverwaltung über bevorstehende Baumaßnahmen in der Alt-Haarener Straße. Im Abschnitt zwischen Friedenstraße und Haarener Gracht wird die Stadt die Alt-Haarener Straße baulich verändern und für mehr Verkehrssicherheit sorgen. Nach mehreren gleichartigen Unfällen mit Radfahrenden hatte die Unfallkommission diesen Straßenabschnitt 2018 als Unfallschwerpunkt eingeordnet. Zum Schutz der Radfahrer*innen erfolgt nun eine Veränderung der Straßenaufteilung.

Wegen der Corona-Pandemie bietet die Verwaltung die Informationsveranstaltung als digitales Format über den Youtube-Kanal der Stadt Aachen an: www.youtube.com/stadtaachen. Alle Projektinformationen stehen Interessierten bereits vorab im Internet unter www.aachen.de/baustellen sowie im Verwaltungsgebäude „Am Marschiertor“ zur Verfügung. Wer Hinweise, Anregungen und Bemerkungen zum Thema einbringen möchte, kann das auch schon vor der Veranstaltung schriftlich bis zum 22. Februar auf zwei Wegen tun. Zum einen über den Briefkasten am Bezirksamt in Aachen-Haaren, Germanusstraße 32-24. Und zum anderen per Mail an folgende Adresse: haaren-ortsmitte@mail.aachen.de. Die Betreffzeile „Bürger*innen-information Alt-Haarener Straße & St. Germanus“ erleichtert die Zuordnung der eingehenden Zuschriften.

Neue Impfstelle in Haaren

DIE IMPFSTELLE IST GESCHLOSSEN!

Ab sofort können sich Bürger*innen in der Haarbachtalhalle gegen das Corona-Virus impfen lassen. Bezirksbürgermeister Daniel Hecker hat heute im Beisein vom stellvertretenden Bezirksamtsleiter Christoph Kandler sowie Tim Balz, Chief Operating Officer bei der BOS112 Risc-Management GmbH, und dem 1. Vorsitzenden der IG Haarener Vereine e.V. Franz-Josef Klüttgens den neuen Impfstandort eröffnet. Mit der bezirklichen Impfstelle soll die Impfbereitschaft in der Bevölkerung, vor allem im Bezirk Aachen-Haaren, nochmals erhöht werden. Hermann Braun vom Bezirksservice Aachen-Haaren nutzte sogleich die Möglichkeit und bekam als erster Besucher vor Ort seine Boosterimpfung. 

Alle Beteiligten freuen sich, dass in der Haarbachtalhalle zusätzlich zu den Corona-Tests ab jetzt auch Impfungen angeboten werden. Natürlich können Bürger*innen sich dort auch weiterhin testen lassen.

Die Impfstelle kann im Rahmen der bereits etablierten Öffnungszeiten spontan aufgesucht werden. Eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht erforderlich. Lediglich die Vorlage eines gültigen Personalausweises ist für eine Impfung erforderlich.

Betrieben wird die Impfstelle von der BOS112 Risc-Management GmbH

Standort: Haarbachtalhalle, Am Mühlenteich 30, 52080 Aachen

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 8 bis 13 Uhr sowie 14 bis 19 Uhr

Foto: © Stadt Aachen
Hermann Braun vom Bezirksservice Aachen-Haaren (Mitte) war heute der erste Impfling, der im Beisein von Bezirksbürgermeister Daniel Hecker, dem 1. Vorsitzenden der IG Haarener Vereine e.V. Franz-Josef Klüttgens sowie Tim Balz, Chief Operating Officer bei der BOS112 Risc-Management GmbH und dem stellvertretenden Bezirksamtsleiter Christoph Kandler (v.l.n.r) seine Boosterimpfung erhalten hat.

Glühweintreff

Im Weihnachtsgarten des Sängerheim findet an allen Adventssonntagen von 16 bis 21 Uhr der Haarener Glühweintreff statt. Unter Beachtung der 2G Regel gibt es leckeren Glühwein in weihnachtlicher Atmosphäre. Guido und sein Team haben den Weihnachtsgarten mit einem einzigartigen Ambiente aufgebaut.

Bürger*innensprechstunden

Bürger*innensprechstunden des Bezirksbürgermeisters Daniel Hecker 
Haarens Bezirksbürgermeister Daniel Hecker bietet online Sprechstunden an. Der erste Termin findet am 8. Dezember von 10 bis 12 Uhr statt. Es besteht die Möglichkeit für Fragen und Anregungen direkt mit dem Bezirksbürgermeister per Zoom in Kontakt zu treten.

Jeder, der sich per E-Mail unter bezirksamt.haaren@mail.aachen.de oder telefonisch unter 0241 432-8301 anmeldet, erhält vor dem Termin eine E-Mail mit den Zugangsdaten.


Zukünftig sollen die Sprechstunden jeden zweiten Mittwoch im Monat stattfinden. Sobald die Corona-Lage es zulässt, wird es auch persönliche Sprechstunden mit dem Bezirksbürgermeister geben.

Neue Wege entdecken

KNOTENPUNKTSYSTEM RUND UM HAAREN UND VERLAUTENHEIDE

In Haaren und Verlautenheide hat jetzt jeder die Möglichkeit, individuelle Wanderrouten zusammenzustellen. Wandern entlang der grünen Adern von Wurm und Haarbach, in den Reichswald, über weite Feldflure und auf dem Rand des Aachener Talkessels mit herrlichen Ausblicken über die Stadt Aachen ist dank des beschilderten Wanderwegenetzes von Haaren und Verlautenheide jetzt möglich. 
Wie im Aachener Wald stand hier das Knotenpunktsystem für den Ausbau der 28 Kilometer langen Wanderwege Pate. Für die Entwicklung und Einrichtung des geführten Wandersystems wurden im Zusammenhang mit dem integrierten Stadtentwicklungskonzept Haaren Städtebaufördermittel eingesetzt. Zusammen mit dem Fachbereich Klima und Umwelt hat auch der Fachbereich Sport die Planung und die Erweiterung des Knotenpunktsystems in Haaren und Verlautenheide tatkräftig unterstützt. 

Die Wanderroute startet beliebig vom Haarener Markt aus oder von Verlautenheide. Ein Blick auf die an fünf Stellen im Stadtbezirk aufgestellten Wandertafeln hilft, einen Wanderweg auszusuchen. Darüber hinaus kann man Interessantes über die Gegend erfahren. 
Diese Knotenpunktsysteme sollen auch in weiteren Stadtbezirken eingerichtet werden. Anschlüsse an das ostbelgische und das geplante Wanderknotenpunktsystem in den Niederlanden werden mit einbezogen. Somit entsteht letztendlich ein grenzübergreifendes euregionales Wanderwegesystem.

Wer die neuen Wege rund um Haaren und Verlautenheide erkunden möchte, erhält die kostenlose Wanderkarte im Bezirksamt Haaren, im Verwaltungsgebäude Lagerhausstraße 20, beim Fachbereich Klima und Umwelt oder in der Tourist Info am Elisenbrunnen.

Fränzchen

Lastenfahrrad „Fränzchen“, das neue Mitglied der Haarener Gemeinschaft, kann ab dem 1. Dezember ausgeliehen werden. „Fränzchen“ hat seine persönliche Garage vor dem Bezirksamt Aachen-Haaren in der Germausstraße 32-34 und freut sich auf rege Benutzung. Losgeradelt werden, kann nach vorheriger Einweisung. Anfragen für das „Fränzchen“ per Mail an bezirksamt.haaren@mail.aachen.de oder telefonisch unter 0241 432-8301.
Wer bereits registriert ist, kann das Rad über www.aachen.de/lastenrad buchen.

„Fränzchen“ wurde nach einem waschechten Haarener benannt. Sein Namensgeber Franz Stenten war eingetragener Milchhändler und fuhr bis ins hohe Alter Milch mit seinem Fahrrad aus. Um seine Milch in der Nachkriegszeit in Haaren ausfahren zu können, fuhr Franz Stenten bei Wind und Wetter aus Verlautenheide kommend, bergauf und bergab mit einem kleinen Anhänger am Fahrrad in dem er seine Flaschen lagern konnte. Dank des Heimatvereins Haaren/Verlautenheide, der eine umfangreiche Darstellung zu Franz Stentens Leben zusammengestellt hat, ist so viel über „Fränzchens“ Namensgeber bekannt.

Heute bietet „Fränzchen“ auch ohne Anhänger einiges an Stauraum sowohl für Kleinteile als auch für eher sperrige Gegenstände. Selbst für die Kinderbeförderung ist „Fränzchen“ ein geeignetes Gefährt. Zudem zeichnet sich das Lastenfahrrad durch seinen Elektroantrieb aus, mit dem man auch ohne viel Anstrengung den Berg von Haaren nach Verlautenheide überwinden kann.

 

 

 

 

Schnelltestcenter wieder offen

Das Schnelltestzentrum an der Haarbachtalhalle bietet ab Donnerstag, den 18.11. wieder Tests an. Ein Schnelltest ist für alle Personen, geimpft oder umgeimpft wieder kostenfrei.

Die Öffnungszeiten in der Haarbachtalhalle sind von Mo – Sa 8.00 Uhr – 13.00 Uhr und 14:00 Uhr – 19.00 Uhr.

Das Schnelltestcenter ist nicht telefonisch erreichbar! Bei Fragen wenden Sie sich an das Beziksamt in Haaren unter Tel. 0241 / 432 8301.

Totensonntag

Im Aachener Stadtbezirk Haaren finden aus Anlass des Totensonntages am 21. November Gedenkstunden der Haarener Vereine für die Gefallenen und Toten statt.

Der traditionelle alljährliche Friedhofsgang wird aufgrund der immer noch anhaltenden Corona-Situation, wie auch im letzten Jahr schon, nicht gegangen. Stattdessen versammeln sich die Vereine um 10.30 Uhr direkt vor der Kapelle des Friedhofs Friedenstraße.
Die Bläsergruppe des Blasorchesters Aachen Haaren sowie die Chorgemeinschaft Haaren begleiten die Feier musikalisch.